Corona bremst positive Entwicklung des gefühlten Wohlstands aus
Studie von Ipsos
Die aktuelle Erhebung des nationalen Wohlstandsindex für Deutschland zeigt eine leicht rückläufige Entwicklung des subjektiv empfundenen Wohlstands der Bevölkerung in Deutschland. Vielen Menschen fällt es schwer ihre sozialen Kontakte aufrecht zu erhalten, aber auch die Unzufriedenheit mit dem erlebten Wohlstand steigt, so Ergebnisse des NAWI-D.

Seit der ersten Durchführung im Juni 2012 ist der Wohlstand bis zur letzten Vor-Corona-Erhebung im Dezember 2019 relativ kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2020 ließ sich jedoch ein spürbarer Rückgang bei vielen Faktoren erkennen, die den Menschen für das persönliche Wohlergehen wichtig sind.
Arbeitsplatz wird als weniger sicher eingestuft
Vergleicht man die Dezember-Werte aus dem Jahr 2020 mit denen des Vorjahresmonats, so sinkt beispielsweise der Anteil der Deutschen, die ihren Arbeitsplatz als sehr sicher einstufen von 58 auf 53 Prozent.
Größere Unzufriedenheit bei sozialen Kontakten, Gesundheit und Glück
Es fällt vielen Bürgern schwerer, ihre sozialen Kontakte aufrecht zu erhalten. Im Dezember 2019 stuften noch 73 Prozent ihre Zufriedenheit hiermit als sehr hoch ein, ein Jahr später waren es 69 Prozent. Ähnliche Rückgänge gab es auch bei den Einstufungen der eigenen Gesundheit und des Glücks. Im Dezember 2019 stimmten 66 Prozent gegenüber 62 Prozent im Dezember 2020 zu, dass sie sich sehr gesund fühlen. Generell sehr glücklich fühlten sich 2019 noch 65 Prozent. Der Anteil sank zwölf Monate später auf 58 Prozent.
Umweltbewusstsein steigt
Die Bevölkerung in Deutschland sieht bei der Ökologie Fortschritte, sowohl im eigenen Verhalten als auch in dem der Gesellschaft. So bekundeten im Dezember 2020 46 Prozent, dass sie sehr umweltbewusst leben und 20 Prozent, dass sie in einer Welt leben, die sehr gut mit der Natur umgeht. Ein Jahr zuvor waren es noch 41 bzw. 18 Prozent.
Unzufriedenheit mit erlebtem Wohlstand steigt
Insgesamt beurteilt dennoch über die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung im Dezember 2020 nach eigener Einstufung ein hohes Wohlstandslevel erreicht zu haben. Der Anteil ist allerdings gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,5 Prozentpunkte gesunken. Etwa jeder dritte Bürger erreicht wie im Dezember 2019 ein mittleres Wohlstandsniveau. Um 3,1 Prozentpunkte spürbar gestiegen ist der Anteil derjenigen, die mit ihrem erreichten Wohlstand sehr unzufrieden sind.
"Wir vermuten, dass sich der Einbruch, den wir derzeit verzeichnen, ebenfalls rasch wieder zurückbildet, sobald die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie greifen“, so Hans-Peter Drews, verantwortlich bei Ipsos für den NAWI-D.

Erhebungsmethode | Ipsos Capibus Computer Assisted Personal Interviewing im Haushalt des Befragten. |
Befragte Zielgruppe | Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten. |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | Random route - Zufallsauswahl der Haushalte und Befragungspersonen. |
Stichprobengröße | 2.000 Personen ab 14 Jahren je Erhebungswelle. |
Feldzeit | jeweils in den Monaten März, Juni, September und Dezember. Für die vorliegende Meldung wurden die Daten der Dezemberwellen 2019 und 2020 verwendet: 25.11.-19.12.2019 und 23.11.-14.12.2020. |
Land | Deutschland |
/pj
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!