50. Kongress der Deutschen Marktforschung: Schwerpunkt Digitale Marktforschung
BVM
Berlin – Dass die Digitalisierung auch die Marktforschung vor gewaltige Herausforderungen stellte, ist bekannt. Mittlerweile wird über Big Data aber nicht mehr diskutiert, es wird umgesetzt. Welche Auswertungen heute „State of the Art“ sind und mit welchen Innovationen die Branche in naher und ferner Zukunft überzeugen will, steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des 50. Kongress der Deutschen Marktforschung, der am 11. und 12. Juni in Berlin stattfindet.
Wie der Veranstalter, BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. , mitteilte werden zwei Tage lang Wissenschaftler und Praktiker neue Verfahren und dynamische Studienmodelle erläutern, die den Konsumenten in der realen und virtuellen Welt aufspüren und analysieren. Ob mobil, in Echtzeit, auf Grundlage von Social Media-Research oder anhand dynamischer Panel-Befragungen – der Kongress will einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten moderner Marktforschung geben, Grenzen des heute Machbaren aufzeigen und skizzieren, was morgen denkbar ist.
Ein Schwerpunkt des Kongresses für Marktforschungs- und Marketing-Experten ist diesmal online-induziertes Kaufverhalten – sowohl mit Blick auf E-Commerce-Transaktionen als auch auf Synergien für den stationären Handel. Thematisiert werden die zunehmende Mobilität der Kunden sowie die Auswirkungen von Multiscreen-Nutzung oder der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Verbraucher.
Der Vortrag von Professor Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher vom Institut für Datenbanken und Künstliche Intelligenz der Universität Ulm sowie der Auftritt von Professor Dr. Lutz Jäncke, Koryphäe auf dem Gebiet der Neuropsychologie, der über Mythen und Fakten im Zusammenhang mit Neuromarketing sprechen wird, seien besonders spannend für digitale Werbeprofies, so der BVM.
Mit einem echten Highlight warte der BVM-Kongress gleich zum Auftakt auf: Bernd Kolb, Internet-Pionier, ehemaliger Innovations-Vorstand der deutschen Telekom und heute weltweit gefragter Unternehmensberater in Zukunftsfragen widmet seine Keynote den Perspektiven 2030. Dass Digitalisierung und Globalisierung in der Welt von Morgen die zentralen Faktoren sein werden, steht für den Visionär außer Frage. Wie Unternehmen den Paradigmenwechsel vollziehen und nachhaltig für sich nutzen können, sind Kernpunkte seiner Rede vor den Konferenz-Teilnehmern.
Zum Abschluss des Kongresses spricht Markus Beckedahl – mehrfach ausgezeichneter Blogger, Mitbegründer und Gesellschafter der newthinking communications GmbH und re:publica. Seit Jahren hält er regelmäßig Vorträge über die Politik in der digitalen Gesellschaft und erklärt die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen der Digitalisierung.
Einen Eindruck, wie die Zukunft aussehen könnte, soll in diesem Jahr auch der Veranstaltungsort vermitteln: Das futuristische Design-Hotel „nhow“ in Berlin bildet die Kulisse für den Jubiläums-Kongress nebst Ausstellung sowie die Gala der Deutschen Marktforschung, die traditionell am Abend des ersten Kongresstages stattfindet und auf der der Preis der deutschen Marktforschung verliehen wird.
Detaillierte Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit, sich online für den Kongress anzumelden, gibt es auf der Website des BVM unter www.bvm.org
ah
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!