BVM - Vertiefung der quantitativen Marktforschungspraxis
In der Marktforschung gibt es ein breites Methodenspektrum: verschiedene Erhebungsmodi, wie telefonische oder schriftliche Befragungen, persönliche Interviews mit oder ohne Computerunterstützung und Online-Surveys. Hinzu kommen unterschiedliche Designs, wie Ad-hoc-Befragungen, Omnibus, Tracking und Panel. Aktuell werden neue Ansätze angewendet, die intensiv die Möglichkeiten sozialer Netzwerke nutzen und schnelle, kostengünstige Antworten liefern.
Was sind die Vor- und Nachteile der differenzierten Methoden, Verfahren und Designs? Welche Methode soll bei welcher Zielgruppe und welchen Fragestellungen eingesetzt werden? Ist es sinnvoll, verschiedene Ansätze parallel zu verwenden?
Im Seminar werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren aus Sicht der angewandten Marktforschung dargestellt. Auch wenn es keinen Königsweg gibt, wird anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt, wie – ausgehend von konkreten Fragestellungen - effiziente Marktforschung konzipiert, durchgeführt und ausgewertet werden kann.
Lernziele
- Ein tieferes Verständnis der einzelnen Schritte des Marktforschungsprozess zu erlangen und damit Marktforschungsstudien kritischer hinterfragen zu können.
- Stärkung der Kompetenzen für die Interpretation und Analyse von quantitativen Marktforschungsstudien.
- Das methodische Know-how für die Planung eigener Studien zu erweitern.
Für wen gedacht?
Das Seminar eignet sich für Berufseinsteiger mit ersten Erfahrungen im Bereich der Markt- und Meinungsforschung sowie Markt- und Meinungsforscher, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.