BVM - Gute Frage! Professionelle Gesprächstechniken für die Marktforschung
Gute Produkte und Dienstleistungen sind meist das Ergebnis vieler Fragen an die Nutzer. In Zeiten schneller Veränderungen ist es für Auftraggeber aus Forschung & Entwicklung, UX-Forschung und Marketing besonders wichtig, die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten und wirklich zu verstehen. Punktgenaue Antworten auf Nutzer-Bedürfnisse sind jetzt elementar - und deshalb auch gute Fragen.
Nutzer- und konsumentenzentrierte Forschung lebt vor allem von ehrlichen und möglichst detaillierten Einblicken in die persönliche, höchst individuelle "Landkarte" der Endverbraucher. Oft sind unbewusste Routinen und Einstellungen die Schlüssel zu neuen Lösungen. Für Konzept-Entwickler wiederum sind sprachliche Konstrukte des Gesprächspartners relevant. Wie muss man sie oder ihn adressieren, um wirklich etwas zu bewegen. Nicht zuletzt spielen auch Emotionen eine Rolle. Doch wie fragt man nach Emotionen? Und wie fragt man so, dass auch Aspekte zu Tage treten, die dem Nutzer bisher selber gar nicht bewusst waren?
Wer keine guten Fragen parat hat, bleibt an der Oberfläche. Und wer immer wieder die gleichen Fragen stellt, bekommt auch immer die gleichen Antworten. Die Lösung: Eine ganze Reihe sehr wirksamer Fragetechniken, die insbesondere (aber nicht nur) in der Marktforschung weiterhelfen. Kreative Fragetechniken, um aus einem "Interview" ein inspirierendes Gespräch machen, das neue frische Ideen zu Tage fördert. Projektive Techniken, um auch heikle oder eher unangenehme Themen besprechen zu können. Visuelle und andere non-verbale Techniken, wenn Sprache an Grenzen kommt. Sollte Ihr/e Gesprächspartner/in dann mit "Gute Frage! So habe ich darüber noch nie nachgedacht!" reagieren, haben Sie alles richtig gemacht - und Sie sind auf dem besten Wege zu frischen wertvollen Insights und wertvollen Antworten auf Ihre Projektfragen.
Lernziele
- Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Gesprächspartner motivieren, über sich selbst, eigene Routinen und (auch unbewusste) Einstellungen zu reflektieren.
- Sie lernen, auch mit "schwierigen" Zielgruppen inspirierende und gewinnbringende Gespräche mit wertvollen Insights zu führen, ganz unabhängig vom Thema.
- Sie erleben hautnah den Unterschied zwischen online und offline Gesprächen - und welche Tools und Techniken für die Gesprächsführung jeweils besonders wichtig und hilfreich sind.
- Sie werden kritische Situationen in einem Gespräch kennenlernen - und natürlich auch, wie man sie löst.
- Sie werden einen "Werkzeugkasten" voller wirksamer Fragetechniken an die Hand bekommen, mit denen Sie ab sofort souverän und erfolgreich Gespräche führen werden, die allen Beteiligten Spaß machen und detaillierte, ehrliche Antworten auf Ihre Projektfragen zu Tage fördern.
Für wen gedacht?
Marktforscher, UX-Forscher, Produktentwickler und Marketeers, die offene qualitative Einzelgespräche mit Nutzern, Konsumenten oder Experten durchführen wollen. Sie können die im Seminar adressierten Fragetechniken selbstverständlich auch in einer Fokusgruppe oder einem Workshop stellen. Im Fokus dieses Seminars steht beispielhaft das Einzelgespräch.