Im Zuge des Relaunchs von marktforschung.de geht im September auch das neue Ressort DIY-Research an den Start. Zu diesem Anlass finden vom 12. bis 14. September die DIY&T-Research days statt. Sie sind ein buntes Online-Festival voller Vorträge und Präsentationen rund um das Thema DIY & DIT-Research.
Melden Sie sich jetzt kostenlos zu zahlreichen Events an, die Sie interessieren.
Die weltweit dominierende Befragungsmethode ist das Online-Interview. Diese Entwicklung wird u. a. durch die zunehmende Verbreitung von DIY-Research forciert, da viele End-to-end-Plattformen für die Online-Erhebung entwickelt wurden. Kaum ein Online-Kauf, Online-Buchung, App-Download etc. ohne Nachbefragung. Doch das beste Befragungstool liefert keine sinnvollen Insights, wenn die Stichprobe von schlechter Qualität ist oder kaum jemand teilnimmt. In den USA gibt es seit Jahren eine große Diskussion um die Qualität von Online-Stichproben. Menschen sind immer schwieriger für die Teilnahme an der zunehmenden Zahl von Umfragen zu gewinnen.
In der Diskussionsrunde soll es u. a. um folgende Aspekte gehen:
Über diese Fragen werden wir mit folgenden Experten diskutieren:
Kaum eine Forschungsmethode ist so flexibel und bietet so vielfältige Erhebungstools wie Research Communities - ob kurzfristig für ein Thema, als agiles projektbegleitendes Instrument oder langfristig für einen dauerhaften Kundendialog.
Für viele Unternehmen sind Research Communities mittlerweile ein wichtiger Kanal, um Kunden in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und sich mit ihnen auf Augenhöhe auszutauschen. Dabei werden Research Communities in der Praxis sehr vielfältig eingesetzt – abhängig von Forschungsthemen, Zielgruppen und Ressourcen.
Im Web-Seminar erläutert der Referent die Möglichkeiten von Research Communities als DIY-Tool, worauf es bei der Planung und Umsetzung ankommt und bietet anhand von Praxisbeispielen anregende Einblicke in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.
Melden Sie sich jetzt an, wir freuen uns auf Sie!
Über den Referenten
Dirk Wieseke ist Mitgründer und Geschäftsführer von KERNWERT und entwickelt mit seinem Team seit über 15 Jahren Software und Services für digitale Forschung mit qualitativem Schwerpunkt. Er berät Institute, Agenturen und Unternehmen bei der Konzepti
Über KERNWERT
Wir sind führender Spezialist für qualitative digitale Forschung mit langjähriger Erfahrung und Begeisterung. Von Berlin aus unterstützen wir weltweit Forscherinnen und Forscher mit innovativer Software und maßgeschneidertem Service bei der Umsetzung von Marktforschungs- und UX-Studien.
Von Research Communities und Customer Labs über digitale Tagebücher und Pre-Tasks bis zu Online-Fokusgruppen und Webcam-Interviews – seit 2005 entwickeln wir innovative Lösungen für die Vielfalt digitaler qualitativer Forschung, die unseren Kunden mehr forscherische Möglichkeiten und Probanden mehr Abwechslung bieten.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus Unternehmen und Instituten, die sich für Research Communities interessieren und Inspiration für die eigene Forschung suchen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
In this highly interactive webinar, we will show you how to leverage technology to innovate the research space, helping your clients make better decisions.
Through concrete case studies and access to different research questions, we will show how the flexible and easy to use Methodify platform can help to deliver fast and valid solutions.
About Methodify:
Methodify by Schlesinger Group is a leading automated self-serve market research platform. With its global reach, Methodify is specifically designed to automate the marketing research process. In continuous development since its inception in 2014, Methodify makes it easier and faster for companies to access crucial consumer insights at every phase of the product development and marketing process, helping them make better business decisions.
_____________________________________________________________________________________________________________
In diesem interaktiven Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Technologie nutzen, um Ihren Kunden zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Anhand von konkreten Fallbeispielen und dem Zugang zu verschiedenen Forschungsfragen zeigen wir, wie die flexible und einfach zu bedienende Methodify-Plattform helfen kann, schnelle und valide Lösungen zu liefern.
Über Methodify:
Methodify by Schlesinger Group ist eine führende automatisierte Self-Service-Marktforschungsplattform. Mit seiner globalen Reichweite ist Methodify speziell darauf ausgerichtet, den Marktforschungsprozess zu automatisieren. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 wird Methodify kontinuierlich weiterentwickelt und macht es für Unternehmen einfacher und schneller, in jeder Phase des Produktentwicklungs- und Marketingprozesses auf wichtige Erkenntnisse über Verbraucher zuzugreifen und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Kantar Marketplace vereint das Beste aus Technologie und der Expertise unserer BeraterInnen in einer leistungsstarken Marktforschungsplattform. Nutzen auch Sie unser Technologie Powerhouse Kantar Marketplace für mehr Sicherheit in all Ihren Marketing-Entscheidungen. Bauen Sie sich eine Wissensdatenbank auf, teilen Sie Ergebnisse und generieren Sie Meta-Learnings über Projekte hinweg.
Tauchen Sie mit uns in die Welt der agilen Insights ein:
- Sicher zur richtigen Entscheidung: Validierte Lösungen ergänzt durch Ihre individuellen Fragen
- Den Mensch als Ganzes verstehen: Behavioral Neuroscience Integration mit impliziten und expliziten Insights
- So schnell wie noch nie: KI-gestützte Insights in 15 Minuten, Konsumenten-Insights in 8+ Stunden
All you need is Kantar Marketplace.
Weltweit führende Unternehmen vertrauen bereits heute auf Kantar Marketplace. In Deutschland und rund um die Welt - in 70+ Märkten auf Knopfdruck verfügbar.
Schauen Sie schon heute auf unsere Kantar Marketplace Plattform unter https://www.kantar.com/marketplace
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Über Kantar:
Kantar, eines der weltweit führenden Unternehmen für Marketing-Daten und -Analysen. Wir verstehen, wie Menschen denken, fühlen und handeln; global und lokal in über 90 Märkten. Die Mitarbeitenden von Kantar kombinieren Fachwissen über menschliches Verhalten mit fortschrittlichen Technologien, Datenressourcen und Benchmarks und tragen so zum Erfolg und Wachstum von führenden Unternehmen und Organisationen bei.
Nicht erst in Zeiten von Customer Experience und Customer Centricity gilt Kundenfeedback als besonders wertvoll für eine Marke. Das Potenzial Kundenfeedback mittels offener Fragen zu generieren, wird allerdings selten erfolgreich ausgeschöpft. Meist wird nur an der Oberfläche gekratzt. KI und Text Analytics eigenen sich zur Analyse von offenen Texten in der Marktforschung. Ihr Einsatz ist allerdings kein Selbstläufer.
Im Webinar zeigen wir auf
Referenten:
Jörg Kunath - Managing Director mindline
Lukas Waidelich - Managing Director Cauliflower
Wo sich DIY-Tool und Hyper-Targeting die Hand reichen
Während Shopper im E-Commerce für die Marktforschung längst gut erreichbar sind, blieben die Meinungen von Einkaufenden im stationären Einzelhandel häufig eine Blackbox - bis 2022.
Das Hannoveraner Research Tech Startup epap instrumentalisiert den Kassenbon als direkte Verbindung zwischen Marken und ihren Kund*innen über alle Point of Sales hinweg und ermöglicht so ein tieferes Verständnis von der Kaufintention bis zum NPS.
In diesem praxisorientierten Webinar nehmen die epap Gründer Fabian Gruß und Sebastian Berger Sie mit hinter die Kulissen des belegbasiertem Targeting innerhalb der epap Console und zeigen Ihnen, wie Marken über Kassenbelege innerhalb kürzester Zeit zu einem tieferen Zielgruppenverständnis gelangen.
Aus diesem Webinar nehmen Sie mit:
Nehmen Sie an unserem Webinar teil und verwandeln Sie mit uns Kassenbelege in wertvolles Wissen für Ihre Marke!
Wir freuen uns auf Sie,
Fabian Gruß & Sebastian Berger
Die Aufgabenstellungen in der Marktforschung werden immer anspruchsvoller, so dass Standard-Software häufig an ihre Grenzen stößt. Mit der ADABOX – Applied Data Analytics Box – stellt IfaD innovative Online-Apps für die Datenanalyse zur Verfügung, die für die Anforderungen der Marktforscher:innen maßgeschneidert sind. Aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit können sie auch ohne tiefgreifende statistische Expertise angewendet werden. Zudem ermöglichen neue Ansätze Analysen, die bisher aufgrund ihres Zeitbedarfs undurchführbar waren. Dabei kann jede App für sich allein genutzt und lizenziert werden.
In diesem (ersten) Web-Seminar wird ein allgemeiner Einblick in ADABOX gegeben. Es werden die Features aufgezeigt, die ihre Apps für Marktsimulationen, Kausal-/Treiberanalysen, Segmentierungen, Preisforschung, TURF-Analysen und Mapping-Verfahren einzigartig machen. Beispielhaft wird vorgeführt, wie trotz komplexer Fragestellungen mit den implementierten statistischen Verfahren schnell prägnante Ergebnisse erzielt werden können.
Des Weiteren wird die integrierte Benutzer- und Projektverwaltung vorgestellt, mit der sich der Zugriff auf Projekte bequem steuern lässt. Damit ist eine gemeinsame Arbeit mit Kolleg:innen und/oder Kund:innen an demselben Projekt problemlos möglich.
Ein zweites Web-Seminar zur ADABOX widmet sich mit PRA (Penalty & Reward Analyse) und MASIM (Marktsimulationen mit Conjoint-Daten) der ausführlichen Vorstellung zweier Apps.
Alles über die Apps in der ADABOX
Über den Referenten
Prof. Dr. Heiko Schimmelpfennig ist Projektleiter im Fachbereich Data Science von IfaD.
Kontakt: hschimmelpfennig(at)ifad.de
Wir haben die Lösung für mehr Effizienz: SKOPOS ONE.
Freuen Sie sich in unserem Web-Seminar auf spannende Insights rund um unser Research-Portal.
Unsere universelle Portallösung bildet Ihren gesamten Research-Prozess auf einer Plattform ab. Vom internen Briefing bis hin zum Ergebnis-Dashboard - alles abgestimmt auf Ihre spezifischen Prozesse und Standards.
Do it yourself = Mach Dein eigenes Ding – diese Phrase bezeichnet Tätigkeiten, die von Amateuren ohne professionelle Hilfe ausgeführt werden.
Im Kontext der Marktforschung geht es darum, dass eine Marktforschungsstudie nicht mehr durch ein Full-Service Institut durchgeführt wird, sondern der Prozess mittels entsprechender Software durch den "Auftraggeber" selbst gesteuert wird. Research-Plattformen wie die von quantilope oder DIY-Tools wie die von Kantar versprechen eine weitestgehend autonome Durchführung.
Auf der anderen Seite machen viele Nutzer von DIY-Tools die Erfahrung, dass die Komplexität einer Studienabwicklung doch deutlich schwieriger ist als ein Flugticket online zu buchen.
Die Lösung sind in der Regel entsprechende Serviceangebote, die ein DIY-Tool schnell zu einem DIT (Do-it-together) -Ansatz werden lassen. In der Podiumsdiskussion geht es um folgende Fragen:
Diese unsere weitere Fragen diskutiert Holger Geißler, Leiter der Redaktion von marktforschung.de, mit folgenden Experten:
Die automatisierte Marktforschung hat zu einem Neudenken in der Marktforschung geführt. Alles muss schneller, besser, automatisiert. Das Prädikat „DIY“ schreckt jedoch viele betriebliche Marktforscher vor dem Einsatz der automatisierten Marktforschung ab. Sie befürchten mit der „Maschine“ alleine gelassen zu werden, eine Studie falsch aufzusetzen oder haben schlicht keine Zeit, um sich mit einem Tool selbst zu beschäftigen. Diese Kritik haben wir bei kvest.com frühzeitig erkannt und bieten unseren Nutzern von Anbeginn die Möglichkeit von DIY, DIT oder We do it for you. Mit Erfolg!
Unser Fokus liegt auf dem Bereich Pretesting-on-Demand. Mit kvest.com kann der Kunde genau dann auf Marktforschung zugreifen, wenn der Bedarf da ist – ohne Abo- oder Lizenzmodell. In der kvest Bibliothek bieten wir zahlreiche Pretestvorlagen an, die mit wenigen Klicks konfiguriert werden und schon kann die Befragung starten. Die Ergebnisse stehen durchschnittlich binnen 48 Stunden in einem Echtzeit-Dashboard aufbereitet zur Verfügung. Mithilfe eines bereits integrierten Online-Panels können mit kvest Studien weltweit durchgeführt werden.
Im Rahmen des Webinars führen wir Sie in unser Pretesting-Tool kvest.com ein. Wir blicken gemeinsam in den kvest Konfigurator und führen am Beispiel einer Best-Practice-Studie vor, wie einfach es ist mit kvest zu arbeiten. Wir diskutieren sinnvolle Forschungsfelder für kvest und erklären, wie DIY&T in der kvest Praxis genau funktioniert.
In unserem Webinar finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
· Was sind automatisierte Pretests generell und was macht kvest.com besonders?
· Welche Pretests bietet kvest und wie lassen sich die Tests konfigurieren?
· Was kostet ein kvest Test?
· Wie sieht das Ergebnis-Dashboard aus und wie lassen sich die Ergebnisse in Handlungsanweisungen übersetzen?
· Wie sieht DIY&T in der kvest Praxis aus?
Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenfreien Webinar an. Wir freuen uns auf Sie!
Die Aufgabenstellungen in der Marktforschung werden immer anspruchsvoller, so dass Standard-Software häufig an ihre Grenzen stößt. Mit der ADABOX – Applied Data Analytics Box – stellt IfaD innovative Online-Apps für die Datenanalyse zur Verfügung, die für die Anforderungen der Marktforscher:innen maßgeschneidert sind. Aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit können sie auch ohne tiefgreifende statistische Expertise angewendet werden. Zudem ermöglichen neue Ansätze Analysen, die bisher aufgrund ihres Zeitbedarfs undurchführbar waren. Dabei kann jede App für sich allein genutzt und lizenziert werden.
In diesem Web-Seminar werden die beiden ADABOX-Apps PRA und MASIM näher vorgestellt. Das Web-Seminar ist dabei so angelegt, dass eine Teilnahme am ersten nicht erforderlich ist.
Die PRA – Penalty & Reward Analyse – dient der Durchführung von Treiberanalysen, d.h. die Untersuchung von Einflüssen auf Zielgrößen wie Zufriedenheit, Loyalität oder Image. Durch den speziellen Berechnungsansatz werden die typischen Probleme von klassischen Treiberanalysen infolge von Multikollinearität vermieden. Darüber hinaus kann neben den Einflussstärken auch eine Klassifizierung in Basis-, Leistungs- und Begeisterungstreiber bestimmt werden. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie solche Analysen durchgeführt werden und welche vielfältigen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um Einflussgrößen zu identifizieren, bei denen Handlungsbedarf besteht oder sich neue Chancen eröffnen.
MASIM ist eine App zur Auswertung von beliebigen Conjoint-Daten und bietet die Möglichkeit „was wäre, wenn …“-Aussagen zu simulieren. Dabei können beliebige Marktszenarien aus definierten Produkten bis hin zu komplexen Optimierungen von Produktportfolios berechnet werden. Neben Marktanteilen lassen sich auch leicht Absatzmengen, Umsätze und Gewinne bestimmen. Im Web-Seminar wird ein Einblick zur Umsetzung und den umfangreichen Auswertungsoptionen anhand eines Beispiels gegeben.
Alles über die Apps in der ADABOX
www.adabox.de
Über den Referenten
Torsten Bausch ist Entwickler im Fachbereich Data Science bei IfaD.
Kontakt: tbausch(at)ifad.de
Sie glauben, dass die steigende Anzahl von DIY-Technologien für Marktforschungsinstitute eine Bedrohung darstellt? Wir glauben das nicht!
Die Nachfrage nach Insights wächst seit Jahren rasant. Dabei benötigen Organisationen mehr und mehr Unterstützung, um ihre Zielgruppen zu verstehen. Marktforschungsinstitute sind einzigartig positioniert, um diese Expertise zur Verfügung zu stellen. Jedoch erst in Kombination mit den richtigen Tools wird diese Expertise für Unternehmen unfassbar wertvoll und gewinnbringend.
Erfahren Sie von Confirmit-Expertin Sabrina Voß, wie sie die großen Chancen für Marktforschungsinstitute im heutigen Forschungsökosystem wahrnimmt und erhalten Sie die wichtigsten Strategien, um als Marktforschungsinstitut in dieser neuen Ära erfolgreich zu sein – im Do-It-Yourself oder Do-It-Together-Mode.
Über die Referentin
Sabrina Voß ist seit mehr als 15 Jahren in der Marktforschung tätig. Zunächst als Instituts-Projektleiterin, bevor sie 2011 in die Panel-Welt übersiedelte und dort zuletzt als Sales Director bei Dynata tätig war. Sabrina Voß ist seit Mai 2022 bei Confirmit als Sales Director DACH Region für den Bereich Marktforschung (qual/quant) verantwortlich.
Moderne Unternehmensprozesse sorgen dafür, dass auch (nicht-vollautomatisierter) DIY Mafo-Support heute anders aussieht als früher.
Folgende Fragen dazu beantworten wir in diesem Webinar:
Ganz nah - von Mensch zu Mensch. Sehr individuell. Vor allem für qualitative Prozesse, aber auch quantitativ bzw. im Mix.
In diesem Webinar zeigen wir anhand von Beispielen wie und was diese neue Art des Mafo-Support bedeuten kann.
Lasst uns GROSSARTIGES GEMEINSAM schaffen - BETTER TOGETHER (Simon Sinek)
Diese Webinar ist gedacht für Agenturen, Research Institute, Insight- und Innovations-Expert:Innen, Berater:Innen und Mafo-Abteilungen, die in Zeiten von DIY an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen oder inspiriert werden wollen - und viele andere ...
#vielfältig #individuell #unkompliziert #Netzwerkheld #vertrauensvoll #KnowHow #transparent #InsightDemokratisierer #schnell #Tools #reibungslos #Profi-Sortierer #international #erfrischend #ToolAgnostiker #authentisch #machen #kollaborativ #agil #effizient #together
Toluna kombiniert innovative Technologie, preisgekröntes Forschungsdesign, langjährige Erfahrung und ein internationales Konsumentenpanel mit über 40 Millionen Panelisten. Toluna Start kann flexibel sowohl für individuelle als auch automatisierte oder komplexere Projekte eingesetzt werden, was es zu einer idealen Lösung für alle Ihre Bedürfnisse macht. Generieren Sie Insights entweder in Eigenregie oder mit Unterstützung unserer Experten. Wir zeigen Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie Sie mit Toluna Start, Ihren Marktforschungsprozess an die sich ändernden Anforderungen anpassen und beschleunigen können, ohne Qualität und Flexibilität einzubüßen.
viele Unternehmen messen das Markenerleben ihrer Kunden mit separaten Befragungen. So erhalten sie eine Bestandsaufnahme über den Status Quo. Allerdings ist häufig noch unklar, wie die Kunden das Unternehmen im direkten Kontakt erleben. Diese Lücke schließt der „Brand Explorer“.
Im Brand-Explorer können ganz gezielt die Auslöser für ein bestimmtes Erleben der Marke identifiziert werden (Echtkommentare von Kunden/Interessenten). So kann die Organisation auf einfache Weise lernen, wie Defizite beim Markenerleben im Kundenkontakt zu bereinigen sind und vorhandene Stärken genutzt werden können. Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie ungestütztes Kundenfeedback nutzen können.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag inkl. Demo des Tools. Gerne gehen wir mit Ihnen im Anschluss auf Ihre Fragen ein.
PureSpectrum ist MRS Award Winner 2021 und revolutioniert mit dem PureScore Ansatz das Thema Datenqualität im Online Sampling. Über die PureSpectrum Sample Management Plattform und den Marketplace haben Nutzer transparenten Zugang zu etlichen Suppliern und Quellen.
Im Zusammenspiel mit automatisiertem Sampling wird mit PureScore zum ersten Mal ein System zur standardisierten, globalen Messung von Qualität auf Respondent-Ebene geschaffen.
Purespcetrums´ holistischer Ansatz den digitalen Sampling-Prozess durch Technologie und Automatisierung effizienter und einfacher zu gestalten und gleichzeitig die Qualität der Befragten durch das erste Qualitätsmesssystem der Branche aufrechtzuerhalten, wird durch den Anspruch indivduell auf Kundenbedürfnisse und Arbeitsweisen einzugehen abgerundet.
In diesem Webinar soll dargestellt werden wie die Triangulation von Technologie, Qualität und Human Touch den Sampling Prozess grundlegend vereinfachen und verbessern kann und sich dadurch neue Potenziale in der Beziehung zwischen Auftraggeber und Dienstleister/Panel eröffnen.
Es ist Zeit, Digital Data Collection neu zu denken und im Zusammenspiel von Technologie und Automatisierung neue Effizienzen, Qualitätsstandards und intelligente Kundenbeziehungen zu etablieren.
UNSER THEMA
In unserem interaktiven Webinar werden wir den Teilnehmer:innen Einblicke gewähren, wie wir unserem virtuellen Research Assistenten beigebracht haben nicht nur hochwertige strukturierte Daten innerhalb von Sekunden aufzubereiten, sondern jetzt auch qualitativen Inhalt zu genierieren. Wir werden uns dabei auf mehreren Ebenen bewegen: Vom großen Ganzen (Was bedeutet die fortschreitende Automatisierung der Research Arbeit für den Menschen und seine Zukunft als 'Arbeitskraft') bis zu ganz konkreten Anwendung. (Was kann es jetzt wirklich und wie geht es?)
ÜBER UNS
Die in 2018 in Deutschland gegründete AskBrian GmbH ist ein auf angewandte künstliche Intelligenz spezialisiertes Startup. AskBrian geht innovative Wege um Menschen mit modernsten Technologien und Daten über natürliche Sprache zu verbinden. Das Kernprodukt des Unternehmens ist Brian, ein sicherer, KI-gestützter digitaler Assistent für das Business. Weitere Informationen finden Sie unter askbrian.ai
ZIELGRUPPE:
Das Webinar ist für alle Professionals aus dem Bereich Research relevant, Managementberater aber auch für alle Menschen, die sich für praktische Innovationen interessieren. Innovationen, die im Berufsalltag die Grenzen des Machbaren verschieben und zugleich die Mitarbeiter wie auch Kunden begeistern.
ÜBER DEN REFERENTEN:
Pavol Sikula war 15 Jahre Managementberater bei Roland Berger und Stern Stewart und er ist CEO von AskBrian GmbH. Ende 2017 fing er an, einen KI-basierten Assistenten für Managementberater zu bauen, welcher mühselige Aufgaben des Beraters übernimmt ... Aufgaben welche widerkehrend sind und unnötig viel Zeit in Anspruch nehmen. Dabei verfolgt er die Idee eine Art "Alexa fürs Büro" zu kreieren". Seit Anfang 2020 widmet er sich 100%ig seiner Leidenschaft und entwickelt zusammen mit seinem Team AskBrian als Firma und Brian als Produkt weiter. Zu den Kunden zählen namhafte Beratungen, Researchunternehmen, Corporates, wie auch Freelancer.
Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen zeigen wir auf, wann DIY Platformen eingesetzt werden und valide Lösungen liefern.
Dynata’s modularer Platform-Ansatz bietet den Kunden eine Vielzahl von Leistungen und kann als reine DIY Variante oder als DIT / DIFY in enger Zusammenarbeit mit Dynata’s Expertenteam genutzt werden.
Wir freuen uns sehr, zwei User-Storys gemeinsam mit unseren Kunden präsentieren zu können.
reportbook ist das einzigartige Dashboard-Tool von der Marktforschung für die Marktforschung. Mit reportbook gelingen nicht nur dynamische Online-Dashboards im Corporate Design. In diesem Web-Seminar werden eine Fülle innovativer, bewährter und neuer Features präsentiert, die gleichermaßen für das Reporting von Ad-hoc-Studien, Trackings, Filialchecks, Liveevents usw. geeignet sind. Alle Lösungen können intuitiv in der SaaS-App im Browser umgesetzt werden
Über reportbook
reportbook ist das Dashboard-Tool von IfaD, dem Institut für angewandte Datenanalyse. reportbook wird in Hamburg entwickelt und gehostet. Zur eigenständigen Nutzung kann unter verschiedenen Lizenzplänen gewählt werden. Über den Dashboard-Service von IfaD kann auch die Erstellung eines reportbook-Dashboards beauftragt werden. Mehr über reportbook unter www.reportbook.de.
Über den Referenten
Peter Sonneck ist CMO und CSO von IfaD und unterstützt konzeptionell bei der Weiterentwicklung von reportbook. Kontakt: psonneck(at)ifad.de
Standards oder ad-hoc Projekte effizient und ohne Einbußen an Qualität oder Flexibilität durchführen?
Das kann smoove.
Vom Fragebogen bis zum fertigen Report unterstützt die Plattform durch smarte Verknüpfung und Automatisierung der Prozessschritte und minimiert so die Projektdauer.
Als Marktforscher wissen wir, dass während eines Projekts die methodischen Ansprüche steigen können:
Daher kann bei Bedarf jeder Fragetyp und (fast) jedes Forschungsdesigns in smoove durch unsere Survey-Scripter und die API-Anbindung an eines der führenden Survey-Systeme integriert und umgesetzt werden.
Regaltests, Conjoints? ‚Geht nicht‘ gibt es bei uns nicht.
Natürlich werden die erfassten Daten in übersichtlichen online Reports aufbereitet – zusätzlich lassen sich diese jedoch auch als native PowerPoint Charts exportieren, bearbeiten und in Ihre Präsentationen intergieren.
smoove bietet schnellen, effizienten und wirklich agilen Erkenntnisgewinn – bei Bedarf begleitet durch erfahrene mindline-Marktforscher: accompanied DIY.
Referenten:
Stephan Winkelmann (Managing Director mindline analytics)
Stefan Ruthenberg (Managing Director mindline)
Um sich für Ihre gewünschten Veranstaltungen anzumelden und an diesen Teilzunehmen, benötigen Sie einen Benutzer-Account auf marktforschung.de. Die Registrierung ist kostenlos. Und wir geben Ihre Daten nur nach Ihrem Einverständnis an die entsprechenden Veranstalter weiter.
Wenn Sie noch keinen Benutzer registriert haben, können Sie sich hier registrieren. Die Registrierung öffnet sich in einem neuen Fenster. Kehren Sie nach Abschluss der Registrierung bitte hier her zurück.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Sie können Sich jetzt direkt für alle bisher vorgemerkten Veranstaltungen anmelden, oder weitere Veranstaltungen vormerken.
Weitere Informationen erhalten Sie vor Begin der Veranstaltungen per Mail.
Sie möchten auch ein Event veranstalten? Kein Problem!
Hier finden Sie alle Infos für Veranstalter.
Branchenwissen an zentraler Stelle bündeln und abrufbar machen – das ist das Hauptanliegen von marktforschung.de. Unser breites Informationsangebot rund um die Marktforschung richtet sich sowohl an Marktforschungsinstitute, Felddienstleister, Panelbetreiber und Herausgeber von Studien, Marktdaten sowie Marktanalysen als auch an deren Kunden aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe.
© 2006 bis 2022 Alle Rechte bei marktforschung.de | Portal für Marktforschung, Medien- und Meinungsforschung